Med vores cookies ønsker vi at tilbyde dig den bedst mulige shoppingoplevelse med alt, hvad der hører til. Dette inkluderer for eksempel passende tilbud, personlige annoncer og gemte præferencer. Hvis du er okay med dette, skal du blot acceptere brugen af cookies til præferencer, statistik og markedsføring ved at klikke på "I orden!" (vis alle). Du kan til enhver tid trække dit samtykke tilbage via cookie-indstillingerne (her)
Du skal være logget på, for at kunne vurdere et produkt.
BemærkVi tillader kun vores kunder, at afgive en vurdering af det udstyr de har købt hos os. Vi modtager ikke anmeldelser eller vurderinger af produkter fra tredje kilde.
Efter login finder du også i kundencenter under "vurderinger af produkt" alle artikler, som du kan afgive en vurdering af.
Ich habe nach einem kleinen aber guten Keyboard für meine Synthesizer gesucht, das auf dem Tisch nicht allzu viel Platz wegnimmt und sich aber trotzdem gut spielen lässt.
Genau diesen Zweck erfüllt das MicroLab Mk3.
+ gute Tasten (kommen dem des Keystep 37 sehr nahe)
+ leichte Umschaltung des Midikanals
+ leichte Umschaltung der Oktaven
+ schickes Design
Von der Verarbeitung war ich erst etwas enttäuscht. Ich hatte die Qualität des Keystep erwartet (zB Metallplatte im Boden). Aber es ist trotz Plastik sehr gut verarbeitet und spielt dabei den Vorteil des leichten Gewichtes aus.
Ich hatte vorher das Akay MPK Mini MK3. Das bietet zwar Arpeggio, Drumpads und Regler, aber die Tasten empfinde ich im Gegensatz zum MircoLab als richtig schlecht. Arpeggio und Regler brauche ich nicht. Diese Dinge könne die Synths selbst. Und die Drumpads .. na ja.
Das einzige was mir am MicroLab fehlt ist eine Midi Buchse. Aber dieses Problem habe ich elegant durch einen Raspberry Pi als Midirouter gelöst, was viele Vorteile bietet:
- liefert den Strom für das Keyboard und nur ein Kabel ist notwendig
- andere Geräte ohne MidiBuchse lassen sich anschließen
- über Scripte lassen sich Anpassungen an den Midisignalen vornehmen