Ich war überrascht wie laut das kleine Teil ist, als ich es in der Cajon-Abteilung (Treppe hoch/Empore im Drumverkaufsraum) beim Thomann neben einigen anderen Cajon Gadgets ausprobiert habe. 
 
 
Aufbau: 
- Spielfläche: 15cmx15cm 
- Öffnungsschlitz (Soundhole) vorne bzw. hinten: 8cmx1,7cm 
- Das "Soundhole" kann sowohl von Spieler weg als auch auf den Spieler gerichtet positioniert werden, je nachdem wo der Klang lauter zu kören sein soll. 
- Innen ist ein kleiner Snareteppich mit 20 Spiralen und ca. 10 cm länge montiert sodass beim Anspielen mit Fingern oder Cajonbesen ein 
 Snaredrum ähnlicher Klang entsteht. 
- Das Pad ist mit Klettband auf einer Vorrichtung befestigt, mit der man die gesamte Konstruktion auf dem Knie sicher fixieren kann. 
- Wenn man das Pad abnimmt, kann man stattdessen (und mithilfe eines weiteren Klebstreifens) auch andere Instrumente wie das Meinl Palito fixieren. 
- Selbstklebende Klettstreifen gibts von Schlagwerk für diesen oder ähnliche zwecke bei Thomann. 
 
Klang: 
- Die Snare spricht bereits bei mittlerer Lautstärke an (besser als bei so mancher Cajon) 
- Das Teil lässt sich mit Fingern oder mit Cajon Besen spielen. Es hat einen rel. hohen Ton 
- und setzt sich dadurch von einer "normalen Cajon relativ gut ab. 
- Man hat bei dieser Größe natürlich keinen Basston aber man kann durch Spielen in der Mitte (Mein-Logo) und am Rand/Kante 
- zwei deutlich unterscheidbare Klänge erzeugen. 
- Lautstärke reicht um eine unterverstärckte akustische Gitarre zu begleiten (hätte ich auch nicht gedacht) 
- mit dem Cajonbesen laut angespielt setzt sich das Snare Tap sogar besser durch als die Roland Peil Cajon. 
 
Geheimtip (noch) für ein Super-Mini-Cajon-Drumset: 
- Fußmaschine mit Bodenplatte und Cajonbeater an die Cajon, 
- Meinl Snare Tap aufs linke Knie 
- Schlagwerksizzleboard aufs rechte Knie als Hihat Ersatz (Linkshänder können natürlich tauschen) 
- Cajonbesen in die Hand und Los gehts... 
 
-> Toller Sound, spielbar fast wie ein reguläres Drumset (aber auch mit Händen/ Fingern) bei wenig Platzbedarf und super schnellem Aufbau (Ständer für Snare und Hit fallen weg). 
- Man kann natürlich noch ein extra Cajon Pedal verwenden, dann spart man noch den Hocker. 
 
Für Live Bühne 
1x Grenzfläche in die Cajon 
1 x SM 57 oder Kleinmembran Kondenser für SnareTap und Sizzleboard.