Wir haben ein Pult für unsere Kirchengemeinde gesucht (60% Sprache, 40% Musik). Als besondere Anforderung hatten wir zu berücksichtigen, dass eine Menge "Laien" damit umgehen können sollen - jedenfalls mit dem "Laienbereich" (= Lautstärke einzelner Kanäle + Summe). 
 
Als Alternative haben wir das Behringer X32 getestet und letztlich entschieden: 
- Wir 3 "Techniker" hätten für uns privat das X32 gekauft (wg. höherer Flexibilität) 
- Für unsere Gemeinde ist aber das TF die bessere Wahl. 
 
Zum Positiven: 
Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit (für einfache Aufgaben) ist einfach unschlagbar. Alles, was man für "Standardabläufe" braucht, ist direkt ersichtlich und verfügbar. Auch die "Touchscreenbedienung" wurde von allen als sehr intuitiv wahrgenommen. 
+ Alle Fader für die 24 Kanäle direkt zugreifbar, groß, übersichtlich 
+ Channelnamen (inkl. Farbkodierung) sehr gut lesbar und eine große Hilfe 
+ 2 Stereo-Ins (USB + Cinch) direkt am Frontpanel mit eigenem Regler bedienbar 
+ "Sends to Fader"-Logik für die Auxe sehr einfach & klar 
+ User-Konzept nutzen wir noch nicht, kann evtl. ganz hilfreich sein 
+ Steuerung via PC sieht exakt so aus, wie man es von Touchscreen gewohnt ist (bzw. anders herum). 
 
Zum Negativen: 
- Inputmeter sind ziemlich klein (wird ein wenig dadurch relativiert, dass das Inputrouting fix ist) 
- Für den Preis hätte man ruhig 32 Inputs spendieren dürfen 
- ein wenig mehr EQ hätte es schon sein dürfen; das X32 bietet z.B. 6 Bänder auf den Outputkanälen und dadurch, dass es Busse nutzen & verbinden kann, kann man viele EQs hintereinander schalten (zusätzlich. GEQ); beim TF ist der GEQ NICHT auf ST nutzbar! 
- die Flexibilität ist schon deutlich eingeschränkt (da es eine zeitlang gedauert hat, bis ich die Einschränkungen in der Flexibilität entdeckt habe, liste ich die von mir gefundenen hier mal auf): 
[Inputs] 
- Kein Input-Routing (außer IN->Slot->USB) 
- Keine Mute-Gruppen 
[FX/GEQ] 
- Keine insertFX auf Inputs, AUX1-8 oder ST 
- GEQ nur auf AUX1-8 
- GEQ nur 12 Bänder parallel nutzbar 
[Routing] 
- keine "echten Busse", sondern nur AUXe 
- AUX1-8 nicht auf ST routbar 
- AUXe nicht frei linkbar (Aux1-8 Mono, Aux9-19 Stereo) 
[Save] 
- Es gibt keinen wirklichen "Channelstrip-Save"; Fader, Link, ON, "internal Routing" (Aux, FX, DCA) werden NICHT gespeichert [ist doof, wenn man Änderungen eines Kanals in alle Scenes übernehmen will] 
- Custom-Fader-Bank nicht Teil der Scene [= ist in allen Scenes gleich] 
[Apps] 
- keine Android-Unterstützung 
- StageMix nur iPad & keine Aux-Regelung 
- MonitorMix nur iPhone & NUR Aux 
 
Fazit: Tolles Pult für Leute, die auf "Keep-it-Simple" stehen, aber nicht das Richtige für "Bastler", die das Optimum herausholen wollen.